Rechtsgrundlagen/ Regelwerk/ Norm
Verkehrssicherung



Umweltfachgesetze/ Normen

Erläuterungen: Diese Norm gilt für die Entwicklungs- und Unterhaltungspflege von Grünflächen sowie von Vegetationsflächen, die mit ingenieurbiologischen Bauweisen nach DIN 18918 gesichert werden.

Erläuterungen: Diese Norm gilt für die Entwicklungs- und Unterhaltungspflege von Grünflächen sowie von Vegetationsflächen, die mit ingenieurbiologischen Bauweisen nach DIN 18918 gesichert werden.

Erläuterungen: Diese Norm gilt für die Planung und Durchführung von Arbeiten jeder Art, durch die eine bauliche Anlage hergestellt, instand gehalten, geändert oder beseitigt wird. Sie dient dem Schutz von zu erhaltenden Einzelbäumen und Pflanzenbeständen (Vegetationsflächen), z. B. aus Bäumen, Sträuchern, Gräsern, Kräutern, da der ökologische, klimatische, ästhetische, schützende oder sonstige Wert bestehender Pflanzen/Pflanzungen durch Ersatz im Regelfall nicht oder erst nach Jahren erreicht wird.
Quellen zur Baumpflege und Baumkontrolle
Anonymus 2002: Richtlinie für die Wertermittlung von Schutz- und Gestaltungsgrün. Forschungsgesellschaft für Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau - FLL Bonn
Anonymus 2006: ZTV - Baumpflege. Forschungsgesellschaft für Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau - FLL Bonn
Anonymus 2010: Baumkontrollrichtlinie. Forschungsgesellschaft für Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau - FLL Bonn
Brudi, E.; Muir, P.; Fay, N. 2009: „Retrenchment Pruning“- Ein neuer Weg, um alte Bäume zu pflegen? Erschienen in AFZ-Der Wald 8/2009 S: 425-427 Berlin, München, Hannover
Breloer, H. 2007: Was ist mein Baum wert? 5. Auflage Haymarket Media Braunschweig
Dujesiefken, D. et al. 2005: „Baumkontrolle unter Berücksichtigung der Baumart“ Thalacker Medien Braunschweig
Dujesiefken, D. et al. 2003: „Pilze bei der Baumkontrolle“ Thalacker Medien Braunschweig
Dujesiefken, D. et al. 2004: „kommunale Baumkontrolle zur Verkehrssicherheit“ Thalacker Medien Braunschweig
Dujesiefken, D. und Liese, W. 2008: „Das Codit-Prinzip“ Haymarket Media Braunschweig
Gaffrey, D. 2002:
Die Bedeutung baumspezifischer Merkmale sowie weiterer Einflußgrößen für das Biegeverhalten des Stammes - Möglichkeiten und Grenzen von Sicherheitsprognosen. 20. Osnabrücker Baumpflegetage, 3.-4

Granda Alonso, E. 1996 (1992):
Wie wachsen Bäume ins Holz? Erschienen in Notizbuch 38 der Kasseler Schule 1. Auflage S: 17-47, Kassel

Mattheck, C. 2002: „Mechanik am Baum“ Forschungszentrum Karlsruhe
Mattheck, C. und Weber, K. 2001: „Taschenbuch der Holzfäulen“ Forschungszentrum Karlsruhe
Mattheck, C. 2007: „Feldanleitung für Baumkontrollen“ Forschungszentrum Karlsruhe
Wessoly, L./ Erb, M. 1998: „Handbuch der Baumstatik und Baumkontrolle“- Patzer-Verlag, Berlin
Baumdiagnose online
Arbofux ist eine Diagnose- und Faktendatenbank über Baumkrankheiten, Baumschädlinge und Lästlinge an Laub- und Nadelgehölzen (ohne Obstgehölze) sowie Bodendecker, einsetzbar im Öffentlichen Grün, Privatgarten, GaLaBau und der Baumschule.
Baumveteranen
Nie vollständige Liste von Baumveteranen und Naturdenkmälern.
Tree Guide / Baumbestimmung online
This website is intended for all persons interested in trees and tree care. We would like to help you answer any questions regarding tree
Baumbestimmung online
Das Team von baumkunde.de hat sichvorgenommen alle wichtigen Merkmale einer Baumart aufzulisten und zu fotografieren.
MLV GALABAU
freie online Ausschreibungstexte für den Galabau inkl. Baumpflanzung und Baumpflege von der Forschungsgesellschaft für Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau FLL
Muster LV für Baumpflege und Grünpflege
nur für internen Gebrauch der Baumvisite

nur für internen Gebrauch der Baumvisite
PDF-Dokument [107.5 KB]
FLL Baumkontrollrichtlinie 2010
nur für internen Gebrauch der Baumvisite
baumkontrollrichtlinie_2010 geschützt.pd[...]

Beurteilung der Messmethoden
nur für internen Gebrauch der Baumvisite
Beurteilung Messmethoden.pdf

Limit load am Maibaum
Limit load is the maximum load that a structure can safely carry.
nur für internen Gebrauch der Baumvisite

Biegemoment vs. Widerstandsmoment / Limit load nach C. Mattheck
Bei welcher Kraft bricht der Baumstamm? Das Widerstandsmomemt ist das Vermögen eines Stammquerschnittes gegen die Belastung aus einem Biegemoment (Windlast, Eigengewicht) zu widerstehen. (nur für internen Gebrauch der Baumvisite)

nur für internen Gebrauch der Baumvisite
Grundlagen der Schalltomographie.pdf

Algorithmus verallgemeinerte Kippkurve
nur für internen Gebrauch der Baumvisite
Pulling test algorithm.pdf

Windlastzonen
nur für internen Gebrauch der Baumvisite
EN_1991_1-4_Wind actions.pdf

nur für internen Gebrauch der Baumvisite
Gewicht von Kronenteilen

nur für internen Gebrauch der Baumvisite
gewichtgruenerstammstuecke (1).pdf

nur für internen Gebrauch der Baumvisite

nur für internen Gebrauch der Baumvisite